Das Wichtigste in Kürze:

  • Für die Bewerbung brauchst du ein Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. 
  • Maximal 1 Seite solltest du als Bewerbung schreiben.
  • Für die Formatierungen hilft dir die DIN 5008.
  • Beim Schreiben zählt: Zeig, was du kannst, und bleib immer du selbst.

Unsere Personal-Profis unterstützen dich gerne bei deiner erfolgreichen Bewerbung.

1. Wie schreibe ich eine Bewerbung?

Das Bewerbungsschreiben ist dein Weg zum Vorstellungsgespräch für deinen Traum-Job. Es ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es entscheidet darüber, ob du den nächsten Schritt für deine Karriere gehen wirst. 

So wichtig die Bewerbung ist – lass dich beim Schreiben davon nicht einschüchtern. Geh selbstbewusst an die Sache ran. Die Bewerbung zu schreiben, ist deine Chance zu zeigen, was du kannst. 

Zeig dem Unternehmen, warum du für die Stelle geeignet bist – besser als alle anderen Mitbewerber:innen. 

Bewerbung schreiben bedeutet: Werbung für dich selbst machen. Nutz die Chance, dich und deine Fähigkeiten zu präsentieren – und unter all den anderen Kandidat:innen herauszustechen.  

Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist nicht schwer. Wir zeigen dir, was wichtig ist – und den Rest schaffst du mit deiner Persönlichkeit. 

Unsere Personal-Profis unterstützen dich gerne bei deiner erfolgreichen Bewerbung.

2. Bewerbung richtig schreiben: Diese Unterlagen brauchst du

Wenn du deine Bewerbung schreibst, gehört mehr dazu als ein Anschreiben.

Für die Bewerbung brauchst du:

  • Anschreiben
  • Deckblatt (optional)
  • Lebenslauf (mit Foto, wenn du das möchtest)
  • Zeugnisse und weitere Nachweise als Anlagen

Für Zeugnisse und Nachweise gilt: Schick dem Unternehmen nur das, was für die Stelle relevant ist. Für ein Praktikum nach der Schule natürlich das Schulzeugnis, für den ersten Job nach dem Studium dann das Abschlusszeugnis. Später dann alle Arbeitszeugnisse und Zertifikate von Weiterbildungen.

3. Aufbau des Bewerbungsschreibens

Wenn du deine Bewerbung formal richtig schreiben möchtest, kannst du dich an der DIN 5008 orientieren. Das sind Vorgaben für den Aufbau von Geschäftsbriefen. Die DIN zeigt dir, wohin du am besten die einzelnen Elemente für deine Bewerbung schreiben sollst.

Formatierung des Bewerbungsschreibens

Der erste Schritt, die Bewerbung richtig zu schreiben, ist die richtige Formatierung. Der erste Eindruck zählt schließlich. 

Die Seitenränder legst du am besten oben, unten und rechts jeweils auf 2 Zentimeter fest. Der linke Seitenrand sollte 2,5 Zentimeter breit sein. 

Als Schriftart für das Bewerbungsschreiben haben sich Times New Roman oder Arial durchgesetzt – am besten in Schriftgröße 12 mit einfachem Zeilenabstand. 
Achte darauf, dass du diese Schrift und Formatierungen auch für deinen Lebenslauf und das Deckblatt nutzt, damit alles einheitlich ist.

Aufbau deiner Bewerbung: 5 Bereiche

Das Anschreiben für deine Bewerbung ist im Prinzip in 5 Bereiche eingeteilt:

  • Vorweg: Briefkopf, Datum, Betreffzeile & Anrede
  • Einleitung: 1 Absatz
  • Hauptteil: 2 Absätze
  • Schluss: 1 Absatz
  • Danach: Grußformel, Signatur & Anlagen

Insgesamt gilt für die Länge deines Bewerbungsschreibens: 1 DIN-A4-Seite – nicht länger.

Unsere Personal-Profis unterstützen dich gerne bei deiner erfolgreichen Bewerbung.

4. Inhalt des Bewerbungsschreibens

Wenn der Aufbau steht, kannst du loslegen und deine Bewerbung schreiben. Wir zeigen dir, welche Inhalte allgemein wichtig sind – und was genau du schreiben kannst. 

Absender & Adressat

Als Erstes etwas, das dir leicht fallen wird: Schreib deine Kontaktdaten ins Textdokument.

Zum Absender gehören:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Um den Absender ins Dokument zu schreiben, hast du 2 Optionen:

  • In der Kopfzeile: Kontaktdaten nebeneinander in 1 Zeile, abgegrenzt durch Leerzeichen oder einen senkrechten Strich
  • Im Dokument direkt: Kontaktdaten untereinander oben rechts – rechtsbündig formatiert

Dann folgen die Infos zum Adressaten – also dem Unternehmen, bei dem du dich bewerben möchtest.

Zum Adressaten gehören:

  • Name des Unternehmens
  • Name des Ansprechpartners für deine Bewerbung
  • Funktionsbezeichnung (z. B. Head of Human Resources)
  • Adresse

Achte darauf, alle Informationen fehlerfrei zu schreiben, so wie es vom Unternehmen auf der Webseite angegeben ist – also z. B. nicht einfach nur Lufthansa, sondern Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG.

Datum

Nach der Empfängeradresse folgen 2 Leerzeilen, dann schreibst du deine Stadt und das aktuelle Datum auf – also z. B. Erlangen, 04.04.2024. Du kannst auch das Format 04. April 2024 nutzen, wie du möchtest. 

Die Zeile mit dem Datum wird dann rechtsbündig im Dokument platziert. 

Wenn du die Bewerbung nach dem Schreiben noch einen Tag liegen lässt, achte darauf, dass du vor dem Versenden deiner Bewerbungsunterlagen das Datum aktualisiert

Betreff-Zeile

Nach Adresse und Datum folgen wieder 2 Leerzeilen, dann kommt linksbündig die Betreffzeile. Das ist quasi der Titel deines Bewerbungsschreibens. Der Betreff hilft den Mitarbeitenden im Unternehmen, deine Bewerbung richtig zuzuordnen

Was im Betreff steht: 

Stellenbezeichnung, Referenznummer der Stellenanzeige

Beispiel: Bewerbung als Marketing Managerin, Referenznummer 111-abc/234/D

Die Betreffzeile wird durch Fett-Setzung der Schrift hervorgehoben. Das Wort „Betreff“ brauchst du aber nicht mehr dazu schreiben, das ist inzwischen veraltet.

Anrede

Nach 2 Leerzeilen folgt die Anrede für dein Bewerbungsschreiben. Hier ist es wichtig, dass du den Namen des zuständigen Mitarbeitenden für die Bewerbung hier aufschreibst. 

Mit dieser Anrede bist du auf der sicheren Seite: 

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

bzw.

Sehr geehrter Herr Mustermann,

Einleitung

Die formalen Inhalte deiner Bewerbung sind erledigt – jetzt geht es los mit dem Schreiben deiner Bewerbung. In der Einleitung gilt es, das Interesse des Lesenden zu gewinnen

Wichtig ist, in der Einleitung der Bewerbung schon gute Argumente zu bringen, damit HR-Verantwortliche weiterlesen

Eine gute Richtlinie für deine Einleitung sind folgende Fragen:

  • Warum bist du genau die richtige Person für die offene Stelle? 
  • Warum möchtest du genau diesen Job bei diesem Unternehmen?
  • Was sind deine Stärken?

Diese Fragen direkt am Anfang zu beantworten, bringt schon mal Pluspunkte für deine Bewerbung – und vielleicht den entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Kandidaten.

Hauptteil

Im Hauptteil geht es um deine persönlichen Qualifikationen – die sogenannten Soft Skills. Die hard facts zu fachlichen Qualifikationen stehen ja schon im Lebenslauf. 

Wichtig ist, im Hauptteil deiner Bewerbung zu zeigen, dass du allen Anforderungen deines Wunsch-Jobs gewachsen bist. Hier zählen nachvollziehbare Belege mehr als bloße Behauptungen. Schau dir die genannten Voraussetzungen für den Job an und nimm die einzelnen Punkte in den Hauptteil deiner Bewerbung auf. Nutze deine bisherige Arbeitserfahrung, um zu belegen, dass du die beste Wahl für die Stelle bist.
Was natürlich nicht fehlen darf, ist dein Bezug zum Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Zeig, dass du die Mission des Unternehmens kennst und dich damit identifizierst. Lass die Verantwortlichen im Unternehmen wissen, dass du sie gerne dabei unterstützen möchtest, ihre Ziele zu erreichen – und vor allem aus welchen Gründen.

Schluss

Der Schluss-Satz bleibt im Kopf des Lesenden hängen. Hier ist es wichtig, selbstbewusst aufzutreten, deine Motivation für den neuen Job nochmal zu betonen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. 

Der Schluss deines Bewerbungsschreibens ist auch der richtige Ort, um evtl. deine Gehaltsvorstellung und möglichem Starttermin für den Job zu nennen – wenn das vom Unternehmen gewünscht ist. 

Die Gehaltsvorstellung wird immer als Brutto-Jahresgehalt angegeben. Beim frühestmöglichen Eintrittstermin denk ggf. daran, dass du in deinem bisherigen Job eine Kündigungsfrist einhalten musst.

Grußformel & Unterschrift

Zum Schluss schreibst du eine Grußformel unter deine Bewerbung – klassisch ist: Mit freundlichen Grüßen. 

Nach der Grußformel folgt deine handschriftliche Unterschrift und darunter dein Name. 

Für die Unterschrift nimm immer einen Füller bzw. Kugelschreiber mit blauer oder schwarzer Tinte. 

Verweis auf die Anlagen

Wenn du die Bewerbung richtig schreibst – keine Kurzform nur mit Anschreiben und Lebenslauf –, gehören auch Anlagen zur Bewerbung. Die Anlagen zählst du ganz unten im Bewerbungsschreiben auf. Die Reihenfolge muss dieselbe wie die Reihenfolge im gesamten Dokument sein. 

Beispiel:

Anlagen: Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zertifikat Weiterbildung Agile Leadership, Arbeitsproben, Bachelor-Zeugnis

Unsere Personal-Profis unterstützen dich gerne bei deiner erfolgreichen Bewerbung.

5. Online-Bewerbung schreiben: Was muss ich beachten?

Die klassische Bewerbungsmappe, die man aufklappt, befüllt und dann in den Briefkasten wirft, hat ausgedient. Heute kannst du deine Bewerbung ganz einfach online schreiben und versenden. 

Für die Online-Bewerbung sind ein paar zusätzliche Sachen zu beachten:

  • Signatur: Achte darauf, dass du auch deine Online-Bewerbung handschriftlich unterschreibst. Einfach deine Unterschrift auf Papier einscannen und ins Online-Dokument einfügen. 
  • Dateigröße und Format: Je umfangreicher deine Online-Bewerbung mit Arbeitszeugnissen, Abschlüssen und Co. wird, desto größer am Ende die Datei, die du versendest. Oft ist aber eine maximale Dateigröße angegeben. Achte darauf, deine Datei zu komprimieren, bevor du sie verschickst. 
  • Betreffzeile Bewerbung = Betreff der E-Mail: Nutz die Betreffzeile deines Anschreibens direkt als Betreff für die E-Mail, die du an das Unternehmen sendest. So lässt sie sich direkt zuordnen.

6. Bewerbungsschreiben: Vorlage verwenden?

Generell gilt: Vorlagen bzw. Muster für Bewerbungen sind keine gute Idee. Personalverantwortliche kennen die Standard-Formulierungen, die in Mustern bei Google ganz oben zu finden sind.

Die eigene Bewerbung mit schon fertigen Textbausteinen zu schreiben, zeigt Bequemlichkeit, fehlende Eigeninitiative und vor allem wenig Einsatz für deinen Traum-Job. Eine erfolgreiche Bewerbung sieht anders aus. 

Solche allgemeinen Sätze können nicht deine individuelle Persönlichkeit und deine Stärken so hervorbringen, wie es für eine erfolgreiche Bewerbung wichtig ist. 

Das Bewerbungsschreiben ist gerade deine Chance, dich mit persönlichen Worten und individuell auf die Stelle zugeschnittenen Argumenten von den anderen Kandidaten und Muster-Vorlagen abzuheben.
Was du aber auf jeden Fall nutzen kannst: Ein Muster für den Aufbau deiner Bewerbung. Damit weißt du schon mal, welche Elemente du für die Bewerbung brauchst. Das ist die halbe Miete, wenn du eine Bewerbung schreiben möchtest.

Bewerbung schreiben mit ChatGPT?

Sich von der neuesten Technik helfen zu lassen, ist dank Künstlicher Intelligenz heute so verlockend wie nie. Aber ähnlich wie bei Mustern für deine Bewerbung gilt auch für KI-Tools wie ChatGPT: Eine Maschine kann niemals eine Bewerbung so individuell schreiben wie du selbst. 

Denk dran: So schlau ChatGPT sein mag, die Basis ist immer das, was das Internet zum Thema hergibt – also auch Muster-Vorlagen und Standard-Sätze, die andere Menschen für Bewerbungen geschrieben haben. 

Am Ende ist für HR-Verantwortliche sicher erkennbar, ob das Anschreiben von einer KI getippt oder von dir ganz persönlich durchdacht und geschrieben wurde.

Unsere Personal-Profis unterstützen dich gerne bei deiner erfolgreichen Bewerbung.

7. Persönliches Anschreiben für die Bewerbung: So geht’s

Aufbau und Inhalt einer Bewerbung sind allgemein bekannt und immer gleich. Was aber am Ende fürs Schreiben einer erfolgreichen Bewerbung zählt, ist, was du ganz persönlich daraus machst. 

Um HR-Verantwortlichen in deinem Bewerbungsschreiben mehr von deiner Persönlichkeit zu zeigen, haben wir ein paar Tipps für dich: 

Storytelling/Self-Marketing: Die Bewerbung schreiben, heißt immer auch: Deine Geschichte erzählen – und Werbung für dich selbst zu machen. Erzähl, was du bisher erreicht hast, wie dein Weg dich zu dieser Bewerbung geführt hat und warum du heute genau bei diesem Job ankommen und etwas erreichen möchtest. 

Authentisch bleiben: Bleib immer du selbst bei dem, was du in die Bewerbung schreibst. Seine Stärken zu betonen, bedeutet nicht, sich in den Himmel zu loben – oder gar etwas zu schreiben, was nicht die Wahrheit ist. Das fliegt spätestens im Vorstellungsgespräch auf. 

Mehr als im Lebenslauf: Erzähl den HR-Verantwortlichen über dich, was nicht schon im Lebenslauf steht. Geh ins Detail, wenn es um deine in vorherigen Unternehmen erworbenen Kenntnisse geht. 

Der erste Satz: Der erste Eindruck zählt – und soll nach dir klingen. Denn Individualität sticht heraus. Je nachdem, wo und für welche Stelle du dich bewirbst, kannst du auch einen lockeren Einstieg wählen wie: „Ja, ich bin ein richtiger Nerd. Ich sitze jeden Tag den ganzen Tag in meinem dunklen Zimmer vor dem Laptop, aber genau deshalb kann ich so gut, was Sie suchen.“
Soft Skills: Dass du Bezug auf die geforderten Qualifikationen nimmst, ist klar. Aber denk auch an deine Soft Skills. Starke Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein sind mindestens genauso wichtig wie die Ausbildung.

8. Do’s & Dont’s für die Formulierung deiner Bewerbung

Die Bewerbung richtig zu schreiben, fängt mit ein paar Grundregeln für die Formulierung an. Wir haben einige Beispiele und zeigen dir im direkten Vergleich, was eine erfolgreiche Bewerbung ausmacht.

Bewerbung schreiben & richtig formulieren:

  • Einfache, verständliche Sprache – keine Umgangssprache, keine Floskeln, nur innerhalb der Branche gängige Fachbegriffe
  • Kurze, klare Sätze – keine komplizierten Sätze mit vielen Nachsätzen über mehrere Zeilen
  • Kurze Absätze bis 4 Zeilen – keine langen Textblöcke
  • Ins Detail gehen, wenn es um den Nachweis deiner Kompetenzen geht – niemand kann mit allgemeinen Aussagen viel anfangen
  • Nachweisbare Zahlen einsetzen – sprich nicht in Superlativen über dich selbst, das ist wenig überzeugend

Plus: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist – lies alles nochmal durch und korrigiere Rechtschreibfehler und Zeichensetzung, bevor du die Bewerbung versendest.

Bewerbung schreiben: Do’s & Dont’s

Was ist wichtig, wenn du deine Bewerbung richtig schreiben möchtest? Wir haben ein paar Beispiele für gute und schlechte Formulierungen für dich:

Do: 

… mit 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Marketing möchte ich nun den nächsten Schritt wagen und mich einer neuen Herausforderung stellen. Ich bin überzeugt, Ihr Unternehmen mit meinen fachlichen Kenntnissen und meinem Einsatz für Ihr Team auf dem Weg zum Marktführer für HR-Software voranbringen zu können.

Don’t

… hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als Marketing-Managerin. Ich habe Erfahrung damit, Marketing-Kampagnen aufzusetzen, zu monitoren und Maßnahmen abzuleiten.

Do 

Im Rahmen meines Bachelor-Studiums habe ich eigenständig eine Studie zum Marktpotenzial neuer Produkte eines Startups für Proteinriegel durchgeführt. Auf Basis meiner Studienergebnisse habe ich Empfehlungen für die Produktentwicklung und Marketingstrategie formuliert. Das Unternehmen konnte diese Maßnahmen erfolgreich nutzen. 

Don’t

Ich habe in meinem BWL-Studium umfangreiche Kenntnisse im Bereich Marketing erworben. 

Do

Ich habe bereits ein 10-köpfiges Team geleitet und erfolgreich verschiedene Projekte zur Content-Produktion und Conversion-Optimierung koordiniert. So haben wir innerhalb eines Monats eine Umsatzsteigerung von 10 % erreicht.

Don’t

Ich habe Führungsqualitäten.

Unsere Personal-Profis unterstützen dich gerne bei deiner erfolgreichen Bewerbung.

9. FAQ zum Bewerbungsschreiben

Wie fängt man an, eine Bewerbung zu schreiben?

Für die Einleitung deiner Bewerbung haben wir folgende Tipps: 

  • Individueller Einstieg, statt Floskeln – du möchtest die Aufmerksamkeit des Lesenden
  • Interesse wecken – ein starkes Argument für dich als Kandidat zuerst bringen
  • Kurze, klare Sätze – keine komplizierten Schachtelsätze über mehrere Zeilen

Welche Zeugnisse müssen bei einer Bewerbung dabei sein?

Wer schon viel Berufserfahrung in unterschiedlichen Unternehmen gesammelt hat, kann bei einer Bewerbung natürlich das Schulzeugnis weglassen. Das Zeugnis des höchsten akademischen Abschlusses muss aber bei der Bewerbung dabei sein. Dazu die Arbeitszeugnisse der letzten 3 Stationen

Wie sieht eine Kurzbewerbung aus?

Eine Kurzbewerbung besteht nur aus Anschreiben und Lebenslauf. Die Zeugnisse und Nachweise lässt man weg.

Steht in der Stellenausschreibung nicht, dass „vollständige Bewerbungsunterlagen“ gewünscht sind, kannst du eine Kurzbewerbung schicken.

Ist ein Arbeitszeugnis Pflicht bei der Bewerbung?

Ja, wenn du ein Arbeitszeugnis hast, gehört es als Nachweis deiner Kenntnisse und bisherigen Tätigkeiten zu den Bewerbungsunterlagen.